Linked (Open) Data - Von der Theorie zur Praxis

 
https://jena.apache.org/index.html

Bei Apache Jena handelt es sich um ein Java-Framework. Es steht open source zur Verfügung und es erlaubt semantische Netze zu bauen und Linked-Data-Anwendungen zu erstellen.

Screenshot der Startseite von Apache Jena

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index.html

Das BfS steuert und koordiniert die öffentliche Statistik in der Schweiz. Ebenfalls werden wichtige statistische Daten zu Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Raum und Umwelt produziert und veröffentlicht.

Screenshot der Startseite des BfS

http://callimachusproject.org/

Das Callimachus Projekt ist eine Entwicklungsumgebung um Linked-Data-Anwendungen zu erstellen. Zentrale Komponenten sind dabei ein Graphen-Speicher, im Browser integrierte Entwicklungsumgebung, Visualisierungsmöglichleichten und Webpublishing.

Screenshot der Startseite von Callimachus

http://datahub.io Open Knowledge Foundation

datahub.io ist eine Plattform zur Veröffentlichung und Pflege von offenen Daten. Sie wird von der Open Knowledge Foundation betrieben. Die Plattform bietet freien Zugang zu den veröffentlichten Daten. Um selbst Daten zu veröffentlichen, muss man einer auf datahub.io registrierten Organisation angehören oder die eigene Organisation anmelden.

Screenshot der Startseite des Open Data Portals datahub.io

http://wiki.dbpedia.org/

DBpedia stellt strukturierte Daten aus Wikipedia fei zur Verfügung mit dem Ziel, die grosse Fülle an Daten neu und/oder weiter zu nutzen.

Screenshot der Startseite von DBpedia

http://www.geonames.org/

GeoNames ist eine geografische Datenbank und enthält mehr als 10 Millionen geografische Namen weltweit. Die Ortsnamen sind in verschiedenen Sprachen, Längen- und Breitgrad, Höhe über Meer, Einwohnerzahl, administrative Unterteilung und Postleitzahlen. Die Daten sind frei zugänglich unter der Lizenz Creative Commons (Namensnennung).

Screenshot der Startseite von GeoNames

http://www.heppnetz.de/projects/goodrelations/

GoodRelations ist ein Vokabular um verschiedene Produkte, Dienstleistungen und Angebote sehr konkret zu beschreiben um diese z.B. auf der eigenen Website anderen Dienstleistern oder Suchmaschinen zugänglich zu machen.

Screenshot der Projektseite von GoodRelations

https://www.google.com/intl/es419/insidesearch/features/search/knowledge.html

Der Google Knowledge Graph ist eine Anwendung die es bei einer Suchanfragen via Google ermöglicht, relevante Daten sowie potentielle Interessantes bei der Trefferliste anzuzeigen. Einen Grossteil dieser Daten bezieht Google aus strukturieren und verlinkten Daten (z.B. Wikipedia).

Screenshot der Startseite von Google Knowledge Graph

https://www.w3.org/TR/microdata/

HTML Microdata ermöglicht es maschinenlesbare Daten einfach in HTML-Dokumenten einzubetten. Zugleich ist es kompatibel mit anderen Datenformaten wie JSON und RDF sein.

Screenshot der Startseite von HTML Microdata auf W3C

http://iqvoc.net/

iQvoc (A Vocabulary Management System for the Semantic Web) unterstützt die Verwaltung von Vokabularien (Thesauri, Taxonomien, Klassifikationen, Schlagwortsysteme) und ermöglicht die Verknüpfung mit anderen bestehenden Vokabularien.

Screenshot der Startseite von iQvoc

http://json-ld.org/ https://www.w3.org/TR/json-ld/

JSON (JavaScript Object Notation) ist ein kompaktes Datenformat in einer einfachen lesbaren Form mit dem Ziel des Datenaustauschs zwischen verschieden Anwendungen. JSON Linked Data geht noch ein Schritt weiter und ermöglicht die Verwendung von Linked Data in webbasierten Programmierumgebung um interoperable Webdienste zu erstellen.

Screenshot der Startseite von JSON Linked Data

http://lindas-data.ch/#/start

Der Linked Data Service LINDAS dient als Datendrehscheibe. LINDAS sammelt, homogenisiert und publiziert Behördendaten mittels semantischen Web-Standards. Der Dienst wurde im Rahmen des Programms E-Government Schweiz entwickelt.

Illustration der technischen Struktur des Linked Data Service LINDAS

http://lov.okfn.org/dataset/lov

Linked Open Vocabularies (LOV) bietet kategorisiert Zugang verschiedenen Vokabularien und ermöglicht neben der Recherche auch das Aufzeigen von Beziehungen untereinander.

Screenshot der Startseite von Linked Open Vocabularies

http://lodlive.it

LodLive ist ein grafischer Open Source Browser für Linked Open Data. Er ist in JavaScript programmiert und führt SPARQL-Abfragen aus.

Screenshot der Startseite von LodLive

http://openrefine.org/

Bei OpenRefine (ehemals GoogleRefine) handelt es sich um ein Open Source Werkzeug um mit Daten zu arbeiten und zu bereinigen. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit die Daten in andere Formate umzuwandeln.

Screenshot der Startseite von OpenRefine

http://www.openstreetmap.org http://www.openstreetmap.ch

OpenStreetMap stellt Kartendaten als "Open Data" zur freien Verfügung, solange bei der Nutzung OpenStreetMap und seine Mitwirkenden erwähnt werden. Die Datensammlung wird von einer Vielzahl von Mappern erstellt, die Daten zu Wegen, Gebäuden und allerlei Weiterem weltweit erfassen und pflegen. Die Daten werden in vielen kartografischen Anwendungen genutzt.

OpenStreetMap Kartenausschnitt Chur

https://www.w3.org/TR/2014/REC-vocab-data-cube-20140116/

Das RDF Data Cube Vocabulary erlaubt es statistische Daten (multidimensional) domänenunabhängig in RDF umzuwandeln.

Screenshot der Projektseite von RDF Data Cube

http://schema.org/

Schema.org bezeichnet eine Auszeichnungssprache und dient der Kennzeichnung und Strukturierung von Inhalten auf Webseiten und e-Mails, so dass sie leichter und durch Suchmaschinen indexiert werden können. Das Ziel ist eine Schaffung einer einheitlichen Ontologie die auf bestehenden Auszeichnungssprachen beruht.

Screenshot der Startseite von schema.org

http://rdf4j.org/ https://www.w3.org/2001/sw/wiki/Sesame

Sesame ist ein Open Source Java-Framework zur Verarbeitung und Speicherung von RDF-Daten.

Screenshot der Startseite von Sesame

http://www.swisstopo.admin.ch/

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ist zuständig für die Geoinformation der Schweiz, d.h. für die Beschreibung, Darstellung und Archivierung von raumbezogenen Geodaten (z.B. Landeskarten, Höhen- und Landschaftsmodelle, Satellitenbilder, Orthofotos).

Screenshot der Startseite von swisstopo

https://public.tableau.com/s/

Tableau Public ist ein kostenloser Dienst um Daten zu veröffentlichen. Diese können entweder selber oder durch andere interaktiv visualisiert werden.

Screenshot der Startseite von Tableau Public

https://github.com/mbostock/topojson

TopoJSON ist eine Erweiterung von GeoJSON und erlaubt es, Geodaten (Polygone, Linien, Punkte) sehr komprimiert zu speichern.

Screenshot der Projektseite von TopoJSON

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page

Wikidata ist eine freie Datenbank, die als zentraler Speicher für die strukturierten Daten der Wikimedia-Projekte (z.B. Wikipedia, Wikivoyage, Wikisource, etc.) dient. Sie bietet Zugriff für Mensch und Maschine. Die Daten können unter Verwendung von Standardformaten exportiert und mit anderen Daten im Web verknüpft werden.

Screenshot der Startseite von Wikidata